dr. Joachim Umlauf
Visiting Professor

Joachim Umlauf is directeur van het Goethe Institut in Lyon. Daarnaast geeft hij gastcollege bij de Ludwig Maximilians Universiteit in München, de Universiteit Sorbonne Nouvelle in Parijs, de Universiteit van Lotharingen, de Universiteit van Bielefeld en de Universiteit van Amsterdam.

Hij begon in 1994 als lerarenopleider bij het Goethe Institut in Praag en was van 2005 tot 2009 directeur van het Goethe Instituut Nederland. Eerder was Umlauf voor de Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) werkzaam, van 1995 tot 2000 in de functie van lector. Daarna was Umlauf directeur van het Goethe Institut Amsterdam en Parijs.

Umlauf is afgestudeerd in de Germanistiek en Romanistiek in Düsseldorf, Nantes en Frankfurt/ Main. In 1993 behaalde hij zijn doctorsgraad in de romanistiek/vergelijkende literatuurwetenschap/kunstgeschiedenis. Umlauf deed redactie -en vertaalwerk van publicaties over recente literatuur voor het hoger onderwijs en het internationaal cultuurbeleid. Ook stelde hij een lexicon op van Duits- Franse culturele betrekkingen na 1945.

Wissenschaftliche Buchpublikationen/Herausgeberschaften

[als Herausgeber mit Nicole Colin] Mehrsprachigkeit und Elitenbildung im
europäischen Hochschulraum.
Heidelberg: Synchron (Reihe Amsterdam
German Studies) 2015.

[als Herausgeber mit Wolfgang Asholt, Nicole Colin und Jürgen Ritte] Literatur – und
Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart. Dossier in
Lendemains. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Nr. 153/2014. S.6-90.

[als Herausgeber mit Nicole Colin und Dieter Heimböckel] Zeitschrift für interkulturelle
Germanistik. Themenheft „Deutsch-französische Kulturbeziehungen“, Nr. 2/2013.

[als Herausgeber mit Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil] Lexikon der
deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter Narr Verlag
2013/2015 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage).

[als Herausgeber mit Nicole Colin und Matthias
Lorenz] Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und
niederländischen Geschichtsdebatten. Schriften der Bibliothek für
Zeitgeschichte, hg. von Gerhard Hirschfeld. Essen: Klartext-Verlag 2011.

(als Herausgeber mit Berthold Franke und Ulrich Ribbert) Kanon und Bestenlisten. Was gilt in der
Kultur? Göttingen: Steidl-Verlag 2012.

(als Herausgeber mit Christian Moser und Eric Moesker) Friedrich Schiller und die Niederlande. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2012.

[als Herausgeber mit Christian Krijnen und Chris Lorenz] Wahrheit oder Gewinn? Über die Ökonomisierung von Universität
und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2011.

[als Herausgeber mit Nicole Colin, Beatrice de Graaf, Jacco Pekelder] Der
„Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Bielefeld:
transcript-Verlag 2008.

[als Herausgeber mit Nicole Colin und Alain Lattard] Germanistik- eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung. München: IUDICIUM 2006.

[als Herausgeber] Dossier: Von privilegierten zu reduzierten
Kulturbeziehungen? Auswärtige Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich. In:
Lendemains, Nr. 103/104 (2002).

[als Herausgeber mit Nia Perivoloropoulou, Philippe Despoix] Siegfried
Kracauer: Culture de masse et modernité. Paris: Editions de la Maison
des sciences de l’homme 2000.

[als Herausgeber mit Roland Bernecker] Die Übersetzung in der Unterrichtspraxis.
Münster: Nodus 1999.

[als Herausgeber mit Marja Rauch] Littérature allemande des années
quatre-vingt-dix. In: Allemagne
d’aujourd’hui. Nr. 148 (Juni 1999).

Mensch, Maschine und Natur in der frühen Avantgarde. Blaise Cendrars und Robert
Delaunay. Würzburg: Königshausen und Neumann
1995.

[als Herausgeber mit Ingrid Axmann] Dossier: Claude Ollier:
Quelque chose d'autre a commencé peut-être. In: Lendemains, Nr. 65 (1992).

Aufsätze

Paris-Berlin. Deutsch-Französische Kunstbeziehungen
an der Schwelle zum ersten Weltkrieg. In: Paris. Literarische Topografie einer
Stadt. Der Deutschunterricht. Seelze: Friedrich-Verlag. 4/2015. S. 29-39.

Von „Erbfeinden“ zu „Erbfreunden“: über ein Lexikon, eine Bestandsaufnahme
europäischer Versöhnung und Fragen der Wirkung. In: Mechthild Gilzmer,
Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): 50 Jahre Elysée-Vertrag.
Bielefeld: transcript-Verlag 2014.
S.215-223.

[mit Nicole Colin] Gewinnbringende
Verluste: Deutsch als Wissenschaftssprache. In: Nicole Colin, Joachim Umlauf: Mehrsprachigkeit
und Elitenbildung im europäischen Hochschulraum. Heidelberg: Synchron (Reihe Amsterdam
German Studies) 2015, S. 11-22.

[mit Nicole Colin]: Das deutsch-französische Geschichtsbuch: Modell oder
Ausnahme? In: Johannes Ebert/Ronald Grätz (Hg.): Menschenrechte und Kultur. Das
Menschenrecht auf Kultur. Göttingen 2014. S.
133-138.

[mit Nicole Colin, Dieter Heimböckel] Die deutsch-französischen Beziehungen
nach 1945. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Themenheft
„Deutsch-französische Kulturbeziehungen“. Nr. 4/2013 (H2). S. 11-17.

[mit Nicole Colin] Amours fragiles. Die deutsch-französischen
Beziehungen: Krise durch Annäherung? In:
Deutsch-französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2013. Ludwigsburg
2014. S. 141-156.

[mit Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil] Einleitung.
In: Nicole Colin, Corine Defrance,
Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen
Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2013, S. 19-21.

[mit Nicole Colin] Eine Frage des Selbstverständnisses?
Akteure im deutsch-französischen champ
culturel. Plädoyer für einen erweiterten Mittlerbegriff: In: Nicole Colin, Corine Defrance,
Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen
Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2013, S. 69-80.

[mit Nicole Colin] Exzellenz im Spannungsfeld symbolischen
und ökonomischen Kapitals. Die Bologna-Reform – Symptom eines
Paradigmenwechsels oder Teil eines historischen Diskurses? In: Christian
Krijnen, Chris Lorenz, Joachim Umlauf: Wahrheit oder Gewinn? Über die
Ökonomisierung von Universität und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 67-82.

Desinteresse oder Engagement. Was nutzt
dem deutsch-französischen Verhältnis? In: Christoph Bartmann, Carola Dürr,
Klaus-Dieter Lehmann: Illusion der Nähe. Göttingen: Steidl-Verlag 2011. S.
245-253.

[mit Nicole Colin, Beatrice de Graaf, Jacco Pekelder]
Einleitung. Terrorismus als soziale Konstruktion. In: Colin/de
Graaf/Pekelder/Umlauf (Hg.): Der „Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik,
Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld:
transcript 2008. S. 7-16.

[mit Nicole Colin] „Spaghetti Bolognese“ oder: Hätte Humboldt
das gewollt? Bologna-Prozess und Hochschulreform in Deutschland. In: Revue
d’Allemagne, Nr. 1/2007. S. 65-78.

Das Lektorenprogramm des DAAD, in: Der
Intellektuelle und der Mandarin (Für Hans Manfred Bock), hg. von Fran.ois
Beilecke, Katja Marmetschke, Kassel 2005, S. 748-766.

Die Germanistik muß sich internationalisieren, um international zu überleben. In: Deutsch von außen. Institut für Deutsche Sprache
(Hg.): Jahrbuch 2002. Berlin: De Gruyter 2003. 

Paris...Düsseldorf: Wie Heinrich-Heine-Haus und Heinrich-Heine-Universität zu ihrem
Namen kamen. In: Passeurs et
passerelles. Hommages à Gilbert Krebs et Hansgerd Schulte. Asnières: PIA 2002. S. 375-400.

Wohin mit dem Bilateralen?
Deutsch-französische Kulturprogramme in Zeiten der Globalisierung. In:
Zeitschrift für Kulturaustausch 50 (2000) 4. S. 71-74.

Hat Deutsch als Wissenschaftssprache noch eine Chance? In: Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. Materialien
Deutsch als Fremdsprache. Regensburg 2002. S.77-87

Cendrars und die Delaunays: Vision und Visualität. In: Robert
Delaunay und Sonia Delaunay. Ausstellungskatalog. Kunsthalle Hamburg 1999. S.
43-52.

Heine in Frankreich. In: Heine-Jahrbuch 1998, 37. Jahrgang, Stuttgart/Weimar:
Metzler 1998. S. 373.

Germanistik und DaF an der Universität Sorbonne Nouvelle (Paris). In: Materialien Deutsch als Fremdsprache. Regensburg 1994.

Ausgewählte Probleme literarischen Übersetzens. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand, Jg.
9/2 (1991).

Romain Gary/Emile Ajar. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen
Gegenwartsliteratur. Göttingen: Edition text+kritik 1991.

Cendrars und die Delaunays: Vision und Visualität. In:
Texte/Image. Berlin: Technische Universität Berlin 1990. S. 187-198.

Blaise Cendrars et les Delaunay. In: Iconotextes. Gap/Paris: Edition Ophrys 1990.

Blaise Cendrars et les Delaunay. In: Annali di Ca' Foscari, XXVII. Venedig 1988.

Eiffelturm, Farbe, Licht und die Euphorie eines neuen Sehens: zur frühen Lyrik Blaise
Cendrars'. In: Lendemains, Nr. 45 (1987).

Claude Ollier. In: Kritisches Lexikon
zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: Edition text+kritik 1986. Lose
Blattsammlung.

Lexikoneinträge

Breitbach, Joseph

Deutsche Sprache in Frankreich

Deutsch-französischer Kulturrat

Föderation deutsch-französischer Häuser

Joly, Jean-Baptiste

Lefebvre, Jean-Pierre

Lektoren

Lemper, Ute

Prix Gérard de Nerval

Thadden, Rudolf von

[mit Ulrich Pfeil] DAAD
[mit Heike Hurst, Gisela Rueb] Neuer Deutscher Film
[mit Nicole Colin] Spies, Werner ; Stockhausen, Karlheinz

In: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hg.):
Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter
Narr Verlag 2013.

Übersetzungen

Aus dem Französischen

Alfred Grosser: Wie anders sind die Deutschen? München: Beck-Verlag 2002.

Alain Montandon: Der Karawane treu – Anmerkungen zum poetischen Werk Yvan Golls.
In: Vom Gedicht zum Zyklus. Vom Zyklus zum Werk. Innsbruck: Studien-Verlag
2000.

Jacques Roubaud: Sechs Pariser Ansichten (Tableaux
parisiens).Sechs Gedichte. In: Wahre Liebhaber suchen nach Mona Lisa nicht am Ende der
Welt oder gar im Louvre. Texte von Paris nach Berlin. Berlin/München: Janus
Press 1997.

Claude Ollier: Bildstörung (Déconnection). Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp
1991.

Claude Ollier: Schülerhefte (Cahiers d’Ecoliers). In: Schreibheft Nr. 28 (November
1986).

Jacques Roubaud: Schlaf (dors). Gedichte. Hessischer Rundfunk Erstsendung am
17.10.1986.

Aus dem Niederländischen

Willem van Bennekom: Was bleibt von der RAF? Reflexionen eines
niederländischen Rechtsanwaltes. In: Nicole Colin, Beatrice de Graaf,
Jacco Pekelder und Joachim Umlauf: Der
„Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Bielefeld:
transcript-Verlag 2008.

Diverse Publikationen

Der Jargon der Zivilisation. In: Walter Fekl (hg.): Paarlauf/Pas de deux. Die
deutsch-französischen Beziehungen in der Karikatur. Saarbrücken:
Schaltzeit-Verlag 2012.

[Rezension] Almanach zur italienischen Literatur der Gegenwart. Hg. von Viktoria
von Schirach. In: GEP-Buchmagazin 9 1988.

[als Herausgeber] Dokumentation ‚Schulprojekt Weltwoche’ – Mannheim gegen
Ausländerfeindlichkeit. Mannheim 1994.

[als Herausgeber] Landeskunde im
Unterricht: Zur Einbeziehung der DDR. Aufsätze. Paris: DAAD 1996.

Graffiti und sgraffiti. In: C.A. Sünter: Ostdeutsche Reise –
Spuren und Übergänge. Paris: Avinus 1997.

Die Fremdsprachenausbildung an deutschen Hochschulen. Broschüre des Ministeriums für Bildung und Forschung. April 2003.

Gremien und Hochschularbeit

Jury-Mitglied des Nerval-Übersetzer-Preises (Société des Gens des Lettres, Paris, und
Goethe-Institut

Redaktionsmitglied der Zeitschrift Litterall (Littératures de Langues Allemandes)

Wissenschaftlicher Beiratsmitglied Lendemains.

Mitglied im Conseil de Gestion de L’UFR Langues et Littératures Sorbonne Nouvelle (Paris III)

Vorstandsmitglied ONDA (Office National de la distribution artistique) 2012-2016

Stell. Beiratsmitglied DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) 2011-2015

Gutachter des CNL (Centre National du Livre) für französische Übersetzungen und Förderungsanträge ins Deutsche

Lehraufträge für Fernlehre an der Sorbonne Nouvelle (Paris III), Germanistik

Lehrauftrag Mastermodul „Europ. Kulturmanagement“ an der Université Lorraine (Metz), Germanistik

Lehrauftrag an der Universität Aix-Marseille, Germanistik


top
Op deze site worden cookies gebruikt, wilt u hiermee akkoord gaan?
Accepteer Weiger