Dr. Julia Augart
DAAD-Lektorin

Duitsland Instituut Amsterdam
j.augart@uva.nl
020 525 3690

Dr. Julia Augart ist seit dem 1. September 2024 als DAAD-Lektorin und Mitarbeiterin des Duitsland Instituut Amsterdam tätig.

Julia Augart promovierte zum Liebesbriefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano an der Universität Freiburg. Sie hat an Universitäten in Deutschland, den USA, Kenia, Südafrika und Namibia deutsche Sprache und Literatur gelehrt. Sie forscht derzeit zum Afrika-Krimi und zur deutschsprachigen Literatur aus Namibia. Weitere Schwerpunkte sind das wissenschaftlichen Schreiben sowie der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Für literaturkritik.de rezensiert sie regelmäßig afrikanische Literatur.

Augart, J., Brook, M., Hundehege, S. & Mlambo, N. (Hrsg.) (in Vorbereitung), Narrating Africa. Basel: Basler Afrika Bibliografien.

Augart, J. (im Erscheinen). Intercultural encounter and multicultural conception: An analysis of Sylvia Schlettwein’s stories as modern Namibian storytelling. In S. Krishnamurthy, N. Mlambo & H. Vale (Hrsg.), Writing Namibia. An Anthology of Criticism.

Augart, J. (im Erscheinen). Namibia’s Literary Landscape. An example of post-independent Namibian literature in German language. In J. Augart, M. Brook, S. Hundehege & N. Mlambo (Hrsg.), Narrating Africa. Windhoek: UNAM Press.

Augart, J. (2022). Crimes in the Colony. Reading Giselher W. Hoffmann’s Diamantenfieber as a metaphor of German-Namibian history. In S. Krishnamurthy, N. Mlambo & H. Vale (Hrsg.), Writing Namibia. Coming of Age. Basel: BAB, 160–177.

Augart, J. & Liebel, B. (2022). Professional Orientation. A new approach to language acquisition, employability (skills) and professional guidance in German modules at the University of Namibia. The Namibia CPD Journal for Educators, 7, 56–79.

Augart, J. (2021). Learning and teaching Beginners’ German online at UNAM during the Covid-19 Pandemic. The Namibia CPD Journal for Educators, 6, 1–23.

Augart, J. & Parr, R. (Hrsg.) (2020). Stadtwahrnehmung in Bild und Text. Berlin: Bachmann.

Beyer, H. & Augart, J. (2017). From user questions to a basic microstructure: towards a generative communication theory for a Namibian German Dictionary. Journal for Studies in Humanities and Social Sciences, 2(1), 1–33.

Augart, J. (2017). Erinnerungsraum als Transitraum? Zur literarischen Rauminszenierung Afrikas in Stefanie Zweigs Kenia-Romanen. In S. Egger, W. Bonner & E.W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.), Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film (Cross-Cultural Communication 30). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2017, 221–230.

Augart, J. (2016). Kontinent der Katastrophen?: Wider die stereotypen Afrika-Klischees in den Medien. In K. Thorpe, E.W.B. Hess-Lüttich & C. v. Maltzan (Hrsg.), Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten (Cross-Cultural Communication 29). Frankfurt a.M.: Peter Lang, 189–202.

Augart, J. (2016). The Afrika-Krimi: Afrika in German Crime Fiction. In K. Hall (Hrsg.), German Crime Fiction. Cardiff: University of Wales Press, 83–99.

Zappen-Thomson, M. & Augart, J. (2016). Vom DUSA zum eDUSA. Zu Geschichte und Wandel einer Zeitschrift des SAGV. Acta Germanica. German Studies in Africa, 44, 78–81.

Stahl, K. & Augart, J. (2016). Landeskunde erleben und Kulturpunkte sammeln. Ein Projekt zur Kultur, Landeskunde und Motivation beim FremdsprachenlerneneDUSA. Deutschunterricht im Südlichen Afrika, 11, 35–53.

Augart, J. (2016). Kenya Noir. Crime fiction’s critique. Journal of African Cultural Studies, 30(1), 81–92. DOI: 10.1080/13696815.2016.1200964

Augart, J. (2015). Literaturvermittlung kreativ. Beispiele zum Umgang mit Literatur im Südlichen Afrika. InfoDaF, 42(6), 576–590.

Augart, J. (2015). Vexierbild Vergangenheit. Bernhard Jaumanns Namibia-Krimi „Die Stunde des Schakals“. In A. Erb (Hrsg.), Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume – Spurensicherung. Bielefeld: Aisthesis, 131–151.

Augart, J. (2014). Deutsch für den Beruf? Zur Professionalisierung in den Curricula im südlichen Afrika. In DAAD (Hrsg.), Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Beiträge der DAAD-Tagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika. Göttingen: Wallstein Verlag, 225–234.  

Augart, J. (2014). Kenia in der deutschen Literatur. Ein Überblick über die verschiedenen Werke und ihre Relevanz hinsichtlich einer interkulturellen Germanistik (in Kenia). In S. Mayanja & E. Hamann (Hrsg.), Schwerpunkte der DaF-Studiengänge und Germanistik im östlichen Afrika. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 149–170.

Augart, J. (2014). KU 99.9FM – Deutsch im Uni-Radio. Herausforderungen, Herangehens-weise und Ergebnisse eines medialen (DaF) Projekts mit Deutschstudierenden in Kenia. In M. Zappen-Thomson & G. Tesmer (Hrsg.), Von Schelmen und Tatorten. Von Literatur und Sprache. Festschrift für Hans-Volker Gretschel. Windhoek: UNAM Press, 132–147.

Augart, J. & Ikobwa, M. J. (2013). (Ost-)Afrikanische Germanistik. Entstehung und Entwicklung der German Studies in Kenia. eDUSA. Deutschunterricht im Südlichen Afrika, 8, 9–31.

Augart, J. (2013). (Inter)Cultural Investigations. Kenya in German Crime Fiction. Journal for Studies in Humanities and Social Sciences, 2(1), 104–116.

Augart, J. (2013). Der reisende Detektiv. Ermittler im deutschen Afrikakrimi. Acta Germanica. German Studies in Africa 41, 42–55.

Augart, J. (2012). (Süd-)Afrikanische Germanistik. Zur Positionierung und Professionalisierung der Germanistik im südlichen Afrika. eDUSA. Deutschunterricht im Südlichen Afrika, 7, 7–22.

Augart, J. (2012). Germanistik in Kenia: Interkulturelles Lesen und Verstehen durch Identifikationsmöglichkeiten“. In E.W.B. Hess-Lüttich et al. (Hrsg.), Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik (Cross Cultural Communication 22). Frankfurt a.M.: Peter Lang, 177–192.

Augart, J. (2012). Zauber und Magie in „Afrikanisches Schach. Ein Leben mit den Geistern an Kenias Küste“ In C. von Maltzan (Hrsg.), Magie und Sprache. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Bern: Peter Lang, 73–78.

Augart, J. (2012). „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“? Fußball und Leidenschaft in „Das Wunder von Bern“ und „Fußball ist unser Leben“ In C. von Maltzan & D. Simo (Hrsg.), Sport, Spiel und Leidenschaft. Afrikanische und deutsche Perspektiven. Tübingen: Fink Verlag, 189–200.

Augart, J. (2008). „Fühlt man sich wohler, gescheiter, zivilisierter? – Kommen die Weißen deswegen nach Afrika?“– Zur interkulturellen Begegnung in Peter Höners kenianisch-Schweizer Krimitrilogie. Acta Germanica. German Studies in Africa, 36, 91–104.

Augart, J. (2007). „Es ist gar gut, wenn der Schriftsteller gesichert ist, und der Verleger genau weiss, welche Verbindlichkeiten er sich unterworfen hat.“ Zur Situation von Schriftstellerinnen auf dem literarischen Markt um 1800 am Beispiel Sophie Mereaus und ihrer Korrespondenzen und Verhandlungen mit Verlegern. In C. Bland & E. Mueller-Adams (Hrsg.), Frauen in der literarischen Öffentlichkeit 1780-1918. Bielefeld: Aisthesis, 53–78.

Augart, J. (2007). Die mißbrauchten Liebesbriefe. Zur Austauschbarkeit von Geschlecht, Gefühl und Identität im Medium Brief. In H. Hahn & U. Seja (Hrsg.), 150 Jahre Die Leute von Seldwyla. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 193–212.

Augart, J. (2006). Eine romantische Liebe in Briefen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Augart, J. (2005). Student Domain: How are students involved in academic work? What are the issues that concern students in academic work? What are ways forward, what are ways forward in a globalising environment? In DAAD (Hrsg.), Re-invigoration the University Mandate in a Globalising Environment: Challenges, Obstacles and Way Forward. Nairobi: DAAD, 343–355.

 


top
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Sind Sie damit einverstanden?
Akzeptieren Verweigern