Forschungsberichte

De Forschungsberichte bieden een selectie van artikelen die voortkomen uit het wetenschappelijke programma van het Duitsland Instituut. Een groot aantal van de artikelen vinden hun oorsprong in de bijeenkomsten van het Graduiertenkolleg dat is gericht op jonge onderzoekers en wordt ondersteund door de Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

Hieronder vindt u een overzicht van de  verschenen Forschungsberichte. Sinds 2011 verschijnen de artikelen uit het wetenschappelijk programma in de serie Amsterdam German Studies. Forschungen - Berichte - Texte.

Forschungsberichte 6
2010

Bijdragen:

Global-Regional:

  • Kiran Klaus Patel: Transnationale Geschichte – Europäisierung. Europäische Integration in der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Eine Annäherung
  • Katharina Gavert-Huijnen: Entscheidung für Europa. Die Bundesrepublik Deutschland, die Niederlande und der Anfangdes Europäischen Integrationsprozesses
  • Rolf ParrVon Schornsteinen, Stadtgrenzen und Metropolenträumen. Eine kleine Kulturgeografie des Ruhrgebiets seit den 1920er Jahren

Thema: Gelernte Erinnerung:

  • Matthias Heyl: Der Holocaust im Unterricht. Entwicklungen der letzten 20 Jahre in Deutschland
  • Thomas Saarschmidt: Geschichte als Last und Ressource. Die Erinnerungslandschaft der deutschen Hauptstadtregion
  • Marc van Berkel: Die Schweiz und die Ukraine: Eine doppelte Vergangenheitsbewältigung
  • Nicola Brauch und Jaron Sternheim (Mitarbeit): Der Holocaust in Curricula und Schulgeschichtsbüchern nach PISA. Störfall oder Anlass historischen Lernens?
  • Jens Birkmeyer: Fakten und Fiktionen. Was vermag Literatur über den Holocaust im Unterricht?
  • Britta C. Jung: Der Holocaust in der Kinder- und Jugendbuchliteratur. In totaler Finsternis? Deutsche Jugendbücher zwischen Erinnerung und Zumutbarkeit
  • Piet Mooren: Kinderbücher, Holocaust und das Kollektivgedächtnis

Macht, Ohnmacht, Gegenmacht:

  • Gisela Diewald-Kerkmann: „Nicht dass Menschen getötet werden, ist das Spezifikum desTerrors ... sondern der frontale Angriff gegen unseren Staat“Reaktionen des Staates auf den bundesdeutschen Terrorismus
  • Constant Hijzen: Nationale Sicherheit und Nachrichtendienste in den Niederlanden
  • Christie Miedema: Missverständnisse. Osteuropäische Exilanten und die Westeuropäische Linkein den 1980er Jahren
  • Julia Metger: „Die sieben noch in Freiheit befindlichen Mitgliederder Moskauer Helsinki-Gruppe forderten am Donnerstag ...“Auslandskorrespondenten und Dissidenten in Moskau, 1966-1980

Forschungsberichte 5
2009

Bijdragen:

  • Ulrike Jureit: Strukturen biographischen Erinnerns. Nachträglichkeit und Erfahrungsaufschichtung als methodische Herausforderungen
  • Jörn Rüsen: Towards a New Idea of Humankind. Unity and Difference of Cultures as a Challenge for Education in the Globalizing Process

Thema: Expertenkulturen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik

  • Margit Szöllösi-Janze: Der Experte als Schachspieler. Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und Krieg
  • Pim Huijnen: Zwischen Gemeinwohl und Privatinteresse. Der Wissenschaftler als Vitaminexperte
  • Alexander Nützenadel: Economic Knowledge, Experts and the Public sphere in Postwar Germany
  • Marijn Molema: Wissenschaft und Politik in der regionalen Wirtschaftsförderung

 

  • Jenny Wolff: The Language of Reconciliation. Postmodernism as Intercultural Dialogue in Uwe Timm’s Morenga (1978) and Etienne van Heerden’s Ancestral Voices (1986)
  • Wim Peeters: Exklusion und die Frage nach „verworfenem Leben” in der deutschen Gegenwartsliteratur. Kerstin Fuchs, Jakob Hein, Peter Truschner und Joachim Zelter
  • Said Rezaiyan: The Politics of Thomas Mann. Transitions to Democracy (1918-1930)
  • Nicole Colin: Die Inszenierung der Normalität. Peter Sloterdijk und die Nachkriegszeit
  • Stefan Müller-Doohm: Nation State, Capitalism, Democracy. Philosophical and Political Motives in the Thought of Jürgen Habermas
  • Hanco Jürgens: Habermas for Historians. Four Approaches to his Works
  • Laura Fahnenbruck: Zur Bedeutung sexueller Kontakte zwischen deutschen Soldaten und Niederländerinnen im Kontext nationalsozialistischer Sexualitätspolitik
  • Maarten van den Bos: The Religious Sixties?
  • Hidde van der Wall: „Diese Junggenossen gingen in sich… “Antifascism and Generational Experience in the Early GDR

Forschungsberichte 4
2008

Bijdragen:

  • Edgar Wolfrum: Von der Bonner zur Berliner Republik – ein geschichtspolitischer Umbruch?
  • Michael Ruck: 1968 und die westdeutsche Planungseuphorie der langen 60er Jahre
  • Wim de Jong: Demokratie, Machbarkeit und die politische Kulturder Niederlande in den siebziger Jahren

Thema: Deutsche Neuanfange nach 1945

  • Till van Rahden: Paternity, Rechristianization, and the Quest for Democracy in Postwar West Germany
  • Richard Bessel: Disintegration and Integration after ‘Zero Hour’ in the Soviet Occupation Zone of Germany
  • Liesbeth van de Grift: Reconstructing the Police in the Soviet Occupation Zone of German
  • Rolf Steininger: Neues zur Stalinnote? Anmerkungen zu Peter Ruggenthalers Stalins grosser Bluff (2007)
  • Ruud van Dijk: The German Question in the Early Cold War: Is There Anything Left to Discuss?
  • Luuk van Middelaar: What if the public says No? The search for a European public and its limits
  • Eelke Heemskerk:  European Integration and the Business Elite: the formation of a pan-European network of interlocking directorates?
  • Helma van Lierop-Debrauwer: Two of a Kind? Developments in Dutch and German Children’s Literure after 1945
  • Krijn Thijs: “It’s a chutzpah!” – Why German victimization nevertheless doesn’t really bother Dutch wartime memory

 

 

Forschungsberichte 3
2007

Bijdragen:

  • Reinhard Jirgl: Täter/Opfer als Kategorie innerhalb einerHerrschafts-Sprache
  • Krijn Thijs: Deutsches Opfer-Gedenken. Von der westdeutschen Provinz in die Weltstadt Berlin
  • Damian Raess: Variable Vergütung bei der Siemens AG
  • Stefan Vogt: Deutscher Zionismus und deutscher Nationalismus. Überlegungen zu einer Integration des Zionismusin die Geschichte der nationalen Frage in Deutschland

Thema: Deutschland in einer globalen Welt:

  • Mike Adkins: Is there really no debate on Europe? A Multi-dimensional analysis of Euroscepticismin Germany
  • Edward Snyder: Social Welfare in a Globalized World: The Bethel Mission in East Westphalia and East Africa, 1890-1914
  • Stéphane Schott: Vom aktiven Volk zur aktiven Bevölkerung. Staatsangehörigkeit und politische Partizipation in Deutschland und Frankreich
  • Dan Bullard: Deutschtum and Desire: Colonial Literature and German Africa
  • Erika Hughes: Ab heute heisst du Sara: German and Israeli identityconstruction onstage and in the public sphere
  • Thomas P. David: Accessing Globalization: Karlheinz Steinmüller’s Duell der Tiger as a (Science-)Fiction of Globalization
  • Talia Bachir-Loopuyt: Weltmusik aus Deutschland? Zur Entstehung einer neuen Musikwelt in derBundesrepublik

 

Forschungsberichte 2
2006

Bijdragen:

  • Jacco Pekelder: Lektionen aus der deutschen Geschichte: Wie man mit dem Terrorismus nicht umgehen sollte
  • Peter van Dam: Studentenproteste der 60er Jahre in deutschen und niederländischen Zeitungen
  • Iwona Mączka: Pictures of the Fall of the Berlin Wall in Post-“Wende” Germany
  • Jerker Spits: Die postmoderne deutschsprachige Autobiographie im Spannungsfeld zwischen Theorie und Rezeption
  • Marc de Wilde: Politics and Truth in Martin Heidegger’s The Origin of the Work of Art
  • Ismee Tames: Zwischen Recht und Unrecht. Der Ideenkrieg in den Niederlanden während des Ersten Weltkriegs
  • Jürgen Nautz: Frauenhandel in Österreich
  • Stefan Vogt: Die Nation als panische Gemeinschaft Zur politischen Ökonomie des deutschen Nationalismus anhand Max Webers „Freiburger Antrittsrede“

 

Forschungsberichte 1
2004

Met bijdragen van o.a. Ton Nijhuis, Heinrich Vogel en Amit Das Gupta


top
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Sind Sie damit einverstanden?
Akzeptieren Verweigern