Frühstücksei #20: Eurovision - United by music?

Frühstücksei - 13 mei 2024 - Auteur: Katrin Pannekeet

Am vergangenen Wochenende fand das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö statt. Der ESC ist ein großer Musikwettbewerb, der auch außerhalb Europas sehr bekannt ist. Jedes teilnehmende Land wählt ein Lied aus und die Künstler*innen treten live auf einer Bühne auf. Eine Fachjury und das Publikum stimmen dann darüber ab, welches Lied ihnen am besten gefällt. Die Europäische Rundfunkunion EBU (European Broadcasting Union) ist für die Organisation und internationale Bereitstellung des bekannten Fernsehprogramms verantwortlich. Bei diesem 68. ESC lief allerdings einiges anders als geplant…

 

Arbeitsblatt (PDF)
Antwortblatt (PDF)

Frühstücksei #20: Eurovision - United by music?
© Marcus Millo via Canva.com

Aufgabe 1: Vorkenntnisse

Besprecht in der Klasse die folgenden Fragen:

  • Hast du den ESC gesehen?
  • Welches Land hat gewonnen?
  • Was ist bei diesem ESC zum ersten Mal passiert?

 

Aufgabe 2: Eurovision in Zahlen

Lies die folgenden Fakten und setze die fehlenden Zahlen an die richtige Stelle.

2 - 3 - 5 - 12 - 52 – 182 – 1956 - 1998

  1. Den Eurovision Song Contest (ESC) gibt es seit ...............
  2. Insgesamt haben schon ....... verschiedene Länder am Wettbewerb teilgenommen.
  3. Die Lieder dürfen nicht länger als ....... Minuten sein.
  4. Deutschland hat den ESC .......-mal gewonnen (1982 mit „Ein bisschen Frieden“ von Nicole und 2010 mit „Satellite“ von Lena Meyer-Landrut).
  5. Die Länder Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien sind die größten Beitragszahler der EBU und sind automatisch beim Finale dabei. Man nennt diese Länder auch die „Big .......“.
  6. Ein Land kann einem anderen Land maximal ....... Punkte geben.
  7. Zwischen 1978 und ......... mussten alle Lieder in der Landessprache des Teilnehmerlandes gesungen werden.
  8. Der ESC ist die größte Live-Musikveranstaltung der Welt und erreicht bis zu ............ Millionen Zuschauer*innen.

 

Aufgabe 3: Disqualifikation der Niederlande

Der Niederländer Joost Klein galt als einer der Favoriten beim ESC in Malmö. Der Künstler ist auch in Deutschland sehr bekannt. Er hatte letztes Jahr bereits einen Hit mit dem Lied „Friesenjung“. Das Lied „Europapa“ wurde innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung bereits millionenfach angeklickt und ist sehr beliebt. Doch am Samstag entschied die EBU, dass der Publikumsliebling nicht am Finale teilnehmen darf. Was ist passiert?

Sieh dir das folgende Video an und beantworte die Fragen:

 

  • Warum wurde Joost Klein disqualifiziert?
  • Womit hat die Disqualifikation nichts zu tun?
  • Findest du den Ton dieses Beitrags positiv/negativ oder neutral?

 

Aufgabe 4: "United by music'', oder nicht?

Das Thema des ESC lautet: „United by music“. Der Eurovision Song Contest wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen, um die Beziehungen zwischen den Ländern zu verbessern. Auch heute ist es wichtig, Menschen durch Musik zu verbinden. Leider ist das nicht immer einfach, da der ESC auch manchmal für politische Statements genutzt wird.

Dieses Jahr wurde der Eurovision Song Contest (ESC) vom Krieg im Nahen Osten überschattet. So beinhaltete beispielsweise der Songtext von Israels Kandidatin am diesjährigen ESC politische Botschaften, die verbessert werden mussten. Außerdem forderten einige Länder, Israel von der Teilnahme komplett auszuschließen. Auch einige Teilnehmer*innen des ESC wurden gebeten, gegen die Teilnahme Israels zu stimmen und aus Protest nicht nach Malmö zu reisen. Während des ESC kam es zu Protesten gegen Israel.

Der Ausschluss von Joost Klein hat zusätzlich für Unruhe gesorgt. Das niederländische Fernsehen NPO ist nicht einverstanden mit der Entscheidung und hat inzwischen eine offizielle Beschwerde eingereicht.

Was ist deine Meinung?

  • Wie findest du es, dass der ESC für politische Statements genutzt wird?
  • Was hältst du von der Entscheidung, Joost Klein zu disqualifizieren?
  • Soll die Niederlande nächstes Jahr wieder am ESC teilnehmen?

 


top
Op deze site worden cookies gebruikt, wilt u hiermee akkoord gaan?
Accepteer Weiger