Frühstücksei #06: Unsere Weltmeere
Frühstücksei - 3 februari 2025Die Meere sind das Herz unseres Planeten und ein Zuhause für zahlreiche Lebewesen. Doch unsere Weltmeere werden von Verschmutzungen und durch Eingriffe des Menschen bedroht. In diesem Frühstücksei erfährst du etwas über das Meer, das Leben dort und wie wir es beschützen können, sowie über einen Rekord.
Aufgabe 1: Ökosystem Meer
Lies dir den Text über das Meer und seine Mitbewohner durch und ergänze die Lücken.
Korallen, Chemikalien, Lebewesen, Abwasser, Schildkröten, Entsorgung, Verschmutzung, Tiefsee, Vögel, gemeinsam
Das Meer ist ein wichtiger Teil unseres Planeten. Es bedeckt etwa 70% der Erdoberfläche und ist Heimat für Millionen von _____________. Die Tiere und Pflanzen im Meer sind sehr vielfältig. Zu den bekanntesten Lebewesen gehören _____________, Wale, Fische und Korallen. Diese Organismen leben in verschiedenen Zonen des Meeres, von den flachen Küsten bis hin zur _____________. Leider ist das Meer immer mehr von _____________ betroffen. Die Verschmutzung durch Plastikmüll, Öl und _____________ stellt eine große Bedrohung für die Meeresbewohner dar. Besonders gefährlich ist es für _____________, die den Müll mit ihrer Nahrung verwechseln und daran sterben können. Auch viele _____________ sind vom Verschwinden bedroht, weil die Verschmutzung ihre Lebensräume zerstört. Die Meeresverschmutzung liegt nicht nur an dem Müll, sondern auch an dem _____________, das in das Meer gelangt. Um das Meer zu retten, müssen wir alle _____________ aktiv werden. Es ist wichtig, den Müll nicht in die Natur zu werfen und nachhaltiger zu leben. Auch die Regierungen müssen strenge Gesetze gegen die _____________ von Giftstoffen in das Meer erlassen.
Aufgabe 2: Plastik im Meer
Wie kommt es, dass so viel Müll wie z.B. Plastik im Meer schwimmt? Schaue dir das kurze Video an und finde die richtige Antwort. Mehrere Antworten können richtig sein!
1.Was ist das Besondere an Plastik?
- Es verrottet nicht.
- Es kann sich selbstständig auflösen.
- Es ist biologisch abbaubar.
2.Wodurch gelangt Plastik in das Meer?
- Durch Flüsse und den Wind
- Vögel fliegen mit dem Plastikmüll weg und lassen es ins Meer fallen.
- Durch Schiffe und Menschen
3.Warum fressen Tiere den Plastikmüll?
- Sie verwechseln das Plastik mit essbaren Tieren.
- Oft ist die Beute selbst von Plastik umgeben, wodurch Tiere das Plastik mitfressen.
- Sie denken, sie könnten es fressen.
Aufgabe 3: Deine Umwelt-Aktion
Ein deutscher Mann wollte ein Zeichen für den Schutz der Weltmeere setzen und hat sich hierfür 120 Tage lang in eine Stahlkapsel eingeschlossen, die in 11 Metern Meerestiefe vor der Küste Panamas lag. Damit hat er sogar einen neuen Weltrekord aufgestellt! Klicke auf diesen Link, um den Bericht zu lesen.
Überlege dir mit deinem/deiner Sitznachbarn/Sitznachbarin weitere Aktionen, die auf das Thema Umweltschutz und Schutz der Meere aufmerksam machen könnten.
- Notiert euch mindestens 5 Stichpunkte und sprecht in der Klasse über eure Ideen.
- Geht darauf ein, was eure Aktion auszeichnet und welche Gründe für eure Aktion sprechen.