Frühstücksei Woche 46: Helmut Schmidt

Frühstücksei - 13 november 2015 - Auteur: Onderwijsafdeling

Am 10. November ist Helmut Schmidt gestorben. Helmut Schmidt war SPD-Politiker und Bundeskanzler. Nach seiner politischen Karriere war er Herausgeber der Zeitung Die Zeit.
Welche Aufgaben hat ein Bundeskanzler? Und welche Fragen spielten zur Zeit der Regierung Schmidt? 

1. Bundeskanzler

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist Regierungschef und steht dem Bundeskabinett (den Ministern) vor.
- Welche politischen Instanzen entsprechen in der niederländischen Politik Bundeskanzler und Bundestag?

Das deutsche politische System ist eine parlamentarische Demokratie, das niederländische eine konstitutionelle Monarchie. Manche Deutschen beneiden die Niederlande um ihr Königshaus. Der König hat hauptsächlich eine repräsentative Funktion.
- Wie wird in Deutschland die Person mit dieser repräsentativen Funktion genannt?
- Und wisst ihr, wer dieses Amt momentan ausübt?

Um euer Wissen über das Amt des Bundeskanzlers zu prüfen, könnt ihr dieses Quiz machen.


2. Helmut Schmidt

Am 10. November ist Altbundeskanzler Helmut Schmidt im Alter von 96 Jahren gestorben. Viele Deutsche reagierten in den letzten Tagen auf seinen Tod. Helmut Schmidt wird als Vorbild, als großer Staatsmann, als Pragmatiker und Intellektueller bezeichnet. Schaut euch dieses Video über Helmut Schmidt an.

- Was veranlasste Schmidt dazu, in die Politik zu gehen?
- Welche wichtige Leistung hat Schmidt 1962 als Politiker in Hamburg erbracht?
- Was heißt Schnauze? Und wieso wurde Helmut Schmidt auch Schmidt-Schnauze genannt?
- Was gehörte unter anderen zu den Aufgaben Schmidts während seiner Zeit als Bundeskanzler? 

3. Helmut Schmidt als Bundeskanzler

Helmut Schmidt war Bundeskanzler von 1974-1982. Themen die zu der Zeit die politische Landschaft bestimmten waren: der kalte Krieg und atomare Aufrüstung, eineWirtschaftskrise und im Inland der Terrorismus der RAF.
- Habt ihr mal von der terroristischen Organisation RAF gehört? Was wisst ihr von der RAF?

Die RAF agierte in den 70er und 80er Jahren scharf gegen einen kapitalistischen Staat und eine Konsumgesellschaft. Dabei schreckte sie vor grausamen Mitteln nicht zurück. Die RAF nahm zum Beispiel Geiseln um sie gegen Geld oder inhaftierte RAF-Mitglieder zu tauschen. Schaut euch Bild 15 in dieser Bilderreihe an.

- Was seht ihr?
- Was wird dieser Situation vorangegangen sein?
- Welche Entscheidung hat Helmut Schmidt getroffen, als die RAF-Terroristen die Freilassung von Schleyer in Tausch für die Freilassung verschiedener inhaftierten RAF-Mitglieder versprachen?

Antwortblatt


top
Op deze site worden cookies gebruikt, wilt u hiermee akkoord gaan?
Accepteer Weiger